Die Assenheimer + Mulfinger GmbH & Co. KG legen großen Wert auf den Schutz Ihrer persönlichen Daten. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich unter Berücksichtigung der geltenden gesetzlichen Vorgaben. Diese Datenschutzerklärung erörtert unseren Umgang mit Ihren personenbezogenen und Ihren sonstigen Nutzungsdaten, die wir von Ihnen erhalten.
Assenheimer + Mulfinger GmbH & Co. KG
Südstraße 40
74072 Heilbronn
E-Mail: datenschutz@assenheimer-mulfinger.de
Telefon: 07131 968-0
aubex GmbH
Erste Industriestraße 28
68766 Hockenheim
Telefon: 06205/23 23-290
E-Mail: datenschutz@aubex.de
Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Darunter fallen Informationen wie z.B. Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer und Ihr Geburtsdatum. Wir erheben, verarbeiten oder nutzen Ihre personenbezogenen Daten nur für die Zwecke, für die diese Daten uns von Ihnen überlassen wurden. Ihre an uns übermittelten personenbezogenen Daten werden nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte weitergegeben. Ausgenommen davon sind Fälle, in denen wir aufgrund zwingender gesetzlicher Vorschriften zur Herausgabe der Daten verpflichtet sind.
Jeder Webserver registriert automatisch die Zugriffe auf Websites. Bei Ihrem Besuch auf unserer Homepage speichert unser Webserver temporär jeden Zugriff in einer Protokolldatei (Server-Logfiles). Es werden folgende Daten erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
Die Verarbeitung dieser Daten ermöglicht die Nutzung der Website (Verbindungsaufbau) und dient der Systemsicherheit, der technischen Administration der Netzinfrastruktur sowie der Optimierung des Internetangebotes.
Unser Webserver ist standardmäßig so konfiguriert, dass die Protokolldateien alle 30 Tage automatisch gelöscht werden. Wir behalten uns allerdings vor, die Speicherzeit der Logfiles (manuell) oder einzelner IP-Adressen (manuell oder automatisch) zeitweise zu verlängern, wenn dies aus berechtigten Sicherheitsgründen notwendig ist.
Empfänger der Daten ist unser Webhosting-Anbieter. Eine Übermittlung von Daten ins Drittland findet nicht statt. Grundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Das Angebot auf unserer Website erfasst unter Umständen auch Inhalte, Dienste und Leistungen von anderen Anbietern, die unser Angebot ergänzen. Beispiele für solche Angebote sind Karten von Google-Maps, YouTube-Videos oder Grafikdarstellungen Dritter. Der Aufruf dieser Leistungen von dritter Seite erfordert regelmäßig die Übermittlung Ihrer IP-Adresse. Damit ist es diesen Anbietern möglich, Ihre Nutzer-IP-Adresse wahrzunehmen und diese auch zu speichern.
Wir bemühen uns sehr, nur solche Drittanbieter einzubeziehen, die IP-Adressen allein zur Auslieferung der Inhalte nutzen. Wir haben dabei jedoch keinen Einfluss darauf, welcher Drittanbieter gegebenenfalls die IP-Adresse speichert.
Diese Speicherung kann zum Beispiel statistischen Zwecken dienen. Sollten wir von Speicherungsvorgängen durch Drittanbieter Kenntnis erlangen, weisen wir unsere Nutzer unverzüglich auf diese Tatsache hin. Beachten Sie bitte in diesem Zusammenhang auch die speziellen Datenschutzerklärungen der einzelnen Drittanbieter und Dienstleister, deren Service wir auf unserer Website nutzen.
Unsere Website verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Diese Cookies enthalten eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
In den Cookies werden dabei die SessionID gespeichert und übermittelt.
Beim Aufruf unserer Website wird der Nutzer über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und seine Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt. Insoweit erfolgt auch ein Hinweis auf diese Datenschutzerklärung.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notweniger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist es, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Website übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Folgende Cookies werden verwendet:
Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert.
Name: PHPSESSID | Anbieter: PHP | Zweck: Wird durch auf PHP-basierende Anfragen generiert und speichert Ihre Sitzung um z. B. den Anmeldestatus über Seitenabrufe beizubehalten. | Laufzeit: Session
Name: be_typo_user | Anbieter: TYPO3| Zweck: Wird vom Content Management System TYPO3 generiert und prüft, ob der Benutzer im TYPO3-Backend angemeldet ist und welche Rechte er zur Verwaltung der Website besitzt. | Laufzeit: Session
Name: __cmpcpc* | Anbieter: consentmanager; Domain: www.autodienst-burkart.de | Zweck: Speichert die durch den Benutzer gewählten Cookie-Einstellungen. | Laufzeit: -
Name: __cmpcvc* | Anbieter: consentmanager; Domain: www.autodienst-burkart.de | Zweck: Speichert die durch den Benutzer gewählten Cookie-Einstellungen. | Laufzeit: -
Name: nc_euconsent |Anbieter: consentmanager; Domain: www.autodienst-burkart.de | Zweck: Speichert die durch den Benutzer gewählten Cookie-Einstellungen. | Laufzeit: -
Name: __cmpconsent* | Anbieter: consentmanager; Domain: consentmanager.mgr.consensu.org | Zweck: - | Laufzeit: 31 Minuten
Name: __cmpcpc* | Anbieter: consentmanager; Domain: consentmanager.mgr.consensu.org | Zweck: Speichert die durch den Benutzer gewählten Cookie-Einstellungen. | Laufzeit: 365 Tage
Name: __cmpcvc* | Anbieter: consentmanager; Domain: consentmanager.mgr.consensu.org | Zweck: Speichert die durch den Benutzer gewählten Cookie-Einstellungen. | Laufzeit: 365 Tage
Statistik
Mit diesen Cookies können wir durch das Tracken von Nutzerverhalten auf dieser Website die Funktionalität der Seite verbessern. In einigen Fällen wird durch die Cookies die Geschwindigkeit erhöht, mit der wir Anfragen bearbeiten können. Außerdem können die ausgewählten Einstellungen auf unserer Seite gespeichert werden. Das Deaktivieren dieser Cookies kann zu schlecht ausgewählten Empfehlungen und einem langsamen Seitenaufbau führen.
Name: _ga | Anbieter: Google Analytics; Domain: www.autodienst-burkart.de | Zweck: Wird verwendet, um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu sammeln und zu analysieren. | Laufzeit: 730 Tage
Name: _gid | Anbieter: Google Analytics; Domain: www.autodienst-burkart.de | Zweck: Zur Analyse der Website-Nutzung durch den Benutzer, wird eine eindeutige ID registriert. Es hilft dabei, die Funktionalität und Usability der Website zu verbessern. | Laufzeit: 1 Tag
Unsere Website bedient sich einer SSL-Verschlüsselung, wenn es um die Übermittlung vertraulicher oder persönlicher Inhalte unserer Nutzer geht. Diese Verschlüsslung wird zum Beispiel bei der Abwicklung des Zahlungsverkehrs sowie bei Anfragen aktiviert, die Sie an uns über unsere Website stellen. Achten Sie bitte darauf, dass die SSL-Verschlüsselung bei entsprechenden Aktivitäten von Ihrer Seite aktiviert ist.
Der Einsatz der Verschlüsselung ist leicht zu erkennen: Die Anzeige in Ihrer Browserzeile wechselt von "http://" zu "https://". Über SSL verschlüsselte Daten sind nicht von Dritten lesbar. Übermitteln Sie Ihre vertraulichen Informationen nur bei aktivierter SSL-Verschlüsselung und wenden Sie sich im Zweifel an uns.
Eine Kontaktaufnahme ist über die von uns bereitgestellten E-Mail-Adressen bzw. Kontaktformulare möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail bzw. Formular übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail bzw. Kontaktanfrage übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab wie z.B. bei einer Anfrage zu einer Probefahrt, so gilt für die Verarbeitung darüber hinaus Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail/Formular übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Wenn Sie uns per Kontaktaufnahme Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert.
Wir werden die Daten nur für die zuvor genannten Zwecke verwenden und entsprechend der gesetzlichen Aufbewahrungsdauer speichern. Eine weitere Nutzung der Daten aus dem Kontaktformular wird nur in anonymisierte Weise für statistische Zwecke genutzt (z.B. Anzahl der Anfragen, Erfolgsquote der Anfragen etc.).
Auf unserer Website verwenden wir den Webtracking-Service des Unternehmens Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway in CA 94043 Mountain View, USA (nachfolgend: Google Analytics). Google Analytics nutzt im Rahmen des Webtrackings Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Nutzung unserer Website und Ihres Surfverhaltens ermöglichen (sog. Tracken). Wir führen diese Analyse auf Basis des Trackingservice von Google Analytics durch, um unser Internetangebot ständig zu optimieren und besser verfügbar zu machen. Im Rahmen der Nutzung unserer Website werden dabei Daten, insbesondere Ihre anonymisierte IP-Adresse und Ihre Nutzeraktivitäten, an Server des Unternehmens Google LLC übertragen und außerhalb der Europäischen Union, z. B. in den USA, verarbeitet und gespeichert.
Durch die Aktivierung der IP-Anonymisierung innerhalb des Google-Analytics-Trackingcodes dieser Internetseite wird Ihre IP-Adresse von Google Analytics vor der Übertragung anonymisiert. Diese Website nutzt einen Google-Analytics-Trackingcode, der um den Operator „gat._anonymizeIp()“ erweitert wurde, um nur eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu ermöglichen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (soweit Sie sich bei Google registriert haben) und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (falls Sie sich nicht bei Google registriert haben).
Soweit die Verarbeitung auf Basis des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgt, besteht das berechtigte Interesse des Seitenbetreibers darin, anonymisierte Informationen über die Websitebesucher zu erhalten und sie für die Optimierung und Verbesserung der Internetseite zu nutzen.
In unserem Auftrag wird Google diese Informationen nutzen, um Ihren Besuch anonymisiert auf dieser Internetseite auszuwerten, Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten der Google LLC zusammengeführt.
Google wird die für die Bereitstellung des Webtrackings relevanten Daten so lange speichern, wie es notwendig ist, um den gebuchten Webservice zu erfüllen. Die Datenerhebung und Speicherung erfolgt anonymisiert. Soweit doch Personenbezug bestehen sollte, werden die Daten unverzüglich gelöscht, soweit diese keinen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten unterliegen. In jedem Fall erfolgt die Löschung nach Ablauf der Aufbewahrungspflicht.
Sie können die Erfassung und Weiterleitung der personenbezogenen Daten an Google (insbesondere Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie die Ausführung von Script-Codes in Ihrem Browser deaktivieren, einen Script-Blocker in Ihrem Browser installieren (diesen finden Sie z. B. unter www.noscript.net oder www.ghostery.com) oder die „Do Not Track“-Einstellung Ihres Browsers aktivieren. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Google-Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inklusive Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter tools.google.com/dlpage/gaoptout verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren. Die Sicherheits- und Datenschutzgrundsätze von Google Analytics finden Sie unter www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html.
Der Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der Website-Betreiber-Tags (Auszeichnungsmarkierungen eines Datenbestandes mit zusätzlichen Informationen) über eine Oberfläche verwalten können. Das Tool Tag Manager selbst (das die Tags implementiert) ist eine cookielose Domain und erfasst keine personenbezogenen Daten. Das Tool sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden. Weitere Informationen zum Google Tag Manager erhalten Sie unter: www.google.de/tagmanager/use-policy.html
In unserem Internetauftritt setzen wir Google Maps zur Darstellung unseres Standorts sowie zur Erstellung einer Anfahrtsbeschreibung ein. Es handelt sich hierbei um einen Dienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, nachfolgend nur „Google“ genannt. Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“) garantiert Google, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden. Sofern Sie die in unseren Internetauftritt eingebundene Komponente Google Maps aufrufen, speichert Google über Ihren Internet-Browser ein Cookie auf Ihrem Endgerät. Um unseren Standort anzuzeigen und eine Anfahrtsbeschreibung zu erstellen, werden Ihre Nutzereinstellungen und -daten verarbeitet. Hierbei können wir nicht ausschließen, dass Google Server in den USA einsetzt.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Optimierung der Funktionalität unseres Internetauftritts. Durch die so hergestellte Verbindung zu Google kann Google ermitteln, von welcher Website Ihre Anfrage gesendet worden ist und an welche IP-Adresse die Anfahrtsbeschreibung zu übermitteln ist.
Sofern Sie mit dieser Verarbeitung nicht einverstanden sind, haben Sie die Möglichkeit, die Installation der Cookies durch die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Internet-Browser zu verhindern. Einzelheiten hierzu finden Sie unter dem Punkt „Cookies“.
Zudem erfolgt die Nutzung von Google Maps sowie der über Google Maps erlangten Informationen nach den Google-Nutzungsbedingungen policies.google.com/terms und den Geschäftsbedingungen für Google Maps https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html. Weitergehende Informationen finden Sie unter: policies.google.com/privacy
In unserem Internetauftritt setzen wir Google Fonts zur Darstellung externer Schriftarten ein. Es handelt sich hierbei um einen Dienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, nachfolgend nur „Google“ genannt. Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“) garantiert Google, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden.
Um die Darstellung bestimmter Schriften in unserem Internetauftritt zu ermöglichen, wird bei Aufruf unseres Internetauftritts eine Verbindung zu dem Google-Server in den USA aufgebaut.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Optimierung der Nutzerfreundlichkeit unserer Website.
Durch die bei Aufruf unseres Internetauftritts hergestellte Verbindung zu Google kann Google ermitteln, von welcher Website Ihre Anfrage gesendet worden ist und an welche IP-Adresse die Darstellung der Schrift zu übermitteln ist. Google bietet unter policies.google.com/privacy weitere Informationen an und zwar insbesondere zu den Möglichkeiten der Unterbindung der Datennutzung.
Wir überwachen das Gelände der Standorte AutoArenA und Sinsheim per Videoaufzeichnung. Jede Person, die das Gelände der AutoArena bzw. Sinsheim betritt wird von Videokameras erfasst. Wir weisen durch deutlich sichtbare Hinweisschilder vor dem Eingang zu dem Gelände auf die Videoüberwachung hin, so dass jeder die Möglichkeit hat, sich dieser Maßnahme durch Nichtbetreten des Geländes zu entziehen.
Die Videoüberwachung findet im Rahmen unseres Hausrechts gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO iVm. mit § 4 BDSG (n.F.) analog statt und dient insbesondere der Wahrung unseres Hausrechts, dem Schutz von Personen und der Beweissicherung.
Wir speichern die Videoaufzeichnungen 10 Werktage (vgl. Urteil OVG Lüneburg, Az.11 LC 114/13) und löschen sie dann, sofern sie nicht zur Aufklärung eines relevanten Vorfalls erforderlich sind. Empfänger der Daten sind Dienstleister mit denen ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen wurde. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt.
Wir verarbeiten Foto- und Filmaufnahmen und ggf. Namen und Vornamen bei offenen Veranstaltungen, z.B. Aktionen, Festen, Gewinnspielen, etc. Die Fotos werden im Rahmen der Veranstaltungen aufgenommen, in der Regel durch unsere Beschäftigten. In manchen Fällen engagieren wir auch externe Fotografen, die wir datenschutzrechtskonform einbinden und denen wir eine Weiterverwendung der Aufnahmen zu eigenen Zwecken untersagen.
Wir verwenden die Foto- und Filmaufnahmen um über unsere Veranstaltungen zu berichten. Die Bilder der offenen Veranstaltungen werden ggf. veröffentlicht:
Rechtsgrundlage für die Anfertigung von Übersichts- und Gruppenbildern von Veranstaltungen, die nicht gezielt einzelne Personen in der Portraitaufnahme oder Kinder abbilden, ist unser berechtigtes Interesse an der Berichterstattung unserer Tätigkeit gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Veröffentlichung der Foto- und Filmaufnahmen, ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i. V. mit §§ 22 und 23 KunstUrhG. Wir veröffentlichen Foto- und Filmaufnahmen von Ihnen ohne Ihre Einwilligung nur, wenn dies in unserem überwiegenden berechtigten Interesse an der Dokumentation und Berichterstattung über unsere Tätigkeit liegt, was bei Aufnahmen gegeben ist, auf denen einzelne Personen nur „Beiwerk“ sind oder wir Übersichts- bzw. Gruppenbilder von den Veranstaltungen veröffentlichen, an denen Sie teilgenommen haben.
Ihre Daten werden für die vorgenannten Zwecke intern von den entsprechenden Abteilungen gesichtet. Sofern wir die Dienstleistung externer Fotografen in Anspruch genommen haben, erhalten wir von diesem die Fotodateien.
Unsere Datenverarbeitung findet in Deutschland und in der EU statt, eine Übermittlung der Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation findet nicht statt. Die Foto- und ggf. Filmdaten und personenbezogenen Daten werden unbegrenzt gespeichert, da wir nur so eine dauerhafte Dokumentation unserer Tätigkeit, auch im historischen Interesse, erreichen können.
Es besteht keine Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten, sprich Sie müssen sich grundsätzlich nicht von uns fotografieren und / oder filmen lassen und uns Ihren Vor- und Zunamen mitteilen. Wenn Sie nicht abgelichtet werden möchten, teilen Sie dies ggf. bitte sofort dem Fotografen mit.
Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im einzelnen aufgeführten Informationen.
Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung Ihre Person betreffende unrichtige personenbezogene Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).
Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden (Recht auf Löschung).
Sie haben weiterhin das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer der Prüfung durch den Verantwortlichen.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 DSGVO).
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Jede betroffene Person hat unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO). Die betroffene Person kann dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist in Baden-Württemberg:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Hausanschrift:
Lautenschlagerstraße 20
70173 Stuttgart
Postanschrift:
Postfach 10 29 32
70025 Stuttgart
Tel.: 0711/615541-0
FAX: 0711/615541-15
www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/impressum/
Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Alternativ steht Ihnen bei der Wahrung Ihrer Rechte unser Datenschutzkoordinator zur Verfügung (datenschutz@assenheimer-mulfinger.de).
Wir sind bemüht, geschlechtsneutrale Begriffe zu verwenden. Sofern dies nicht möglich ist, wird aus Gründen der leichteren Lesbarkeit auf eine geschlechterspezifische Differenzierung verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung für beide Geschlechter